Zu Content springen

Industrie 5.0: So revolutioniert Retrofitting den Spritzguss

Alte Spritzgussmaschinen zu ersetzen, ist ein großer Aufwand. Neben den hohen Kosten für ein neues Modell muss man bei der Installation Produktionsverzögerungen in Kauf nehmen, Schulungskosten oder weitere notwendige Ressourcen mitbedenken. Auch aus der Perspektive der Nachhaltigkeit muss der Kauf einer neuen Maschine gut überlegt sein. Der Beitrag zum CO₂-Fußabdruck bei deren Herstellung und Betrieb ist nicht zu unterschätzen.

Als Alternative gewinnt das Retrofitting alter Maschinen zunehmend an Bedeutung. Auch ein Event der Technologie- und Innovationspartner widmete sich diesem Thema.

Bei der Messe Kärnten stellten wir das COISS-Konzept zum Retrofitting von Spritzgussmaschinen vor. Wir präsentierten unsere Herangehensweise dazu, wie bestehende Maschinen digital aufgerüstet werden können, um Maschinendaten zu erfassen, auszuwerten und zu optimieren.

Es gibt auch Förderstellen wie FFG, die diese investieren in Retrofitting Lösungen fördern. 

Inhalt

  • Definition: Was bedeutet Retrofitting?

  • Ziele & Vorteile: Warum lohnt sich Retrofitting im Spritzguss?

  • Welche Arten von Retrofitting gibt es?

  • Retrofitting in der Kunststoffverarbeitung umsetzen

  • Herausforderungen & Tipps zur erfolgreichen Implementierung

Definition: Was bedeutet Retrofitting?Website Tests-19

Beim Retrofitting werden bestehende Maschinen modernisiert und/oder nachgerüstet, zum Beispiel durch digitale Sensor- oder Kommunikationstechnik. Dadurch werden (alte) Maschinen auf den neuesten Stand der Technik gebracht und für die Industrie 4.0 fit gemacht. Dies bringt eine höhere Flexibilität, insbesondere in Krisensituationen. Weitere entscheidende Vorteile sind die Effizienzsteigerung und Kostenersparnis.

Ziele & Vorteile: Warum lohnt sich Retrofitting im Spritzguss?

Die Vorteile auf einen Blick:

  • Kostenersparnis & Nachhaltigkeit

  • Effizienzsteigerung & Prozessoptimierung

  • Predictive Maintenance & Predictive Quality

  • Einhaltung und Monitoring gesetzlicher Richtlinien

Kostenersparnis & NachhaltigkeitWebsite Tests-6 (1)-1

Der wirtschaftlich größte Vorteil des Retrofittings liegt in der Weiterverwendung bestehender Maschinen bei gleichzeitig minimalem Modernisierungsaufwand. Im Vergleich zum Kauf neuer Anlagen können erhebliche Kosteneinsparungen erzielt werden.

Zusätzlich werden wertvolle Ressourcen geschont: Die Schulung der Mitarbeiter erfordert deutlich weniger Zeit, wenn eine Maschine durch Retrofitting weiterbetrieben werden kann.

  • Kein hoher Investitionsaufwand für neue Maschinen

  • Kein Produktionsstillstand durch Maschinentausch

  • Keine zusätzlichen Kosten für neue Werkzeuge oder Ersatzteile

  • Keine komplexen Anpassungen der Infrastruktur

  • Geringer Schulungsaufwand für bestehende Mitarbeiter

Retrofitting ist ein bedeutender Beitrag zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz, da moderne Technologien den Energieverbrauch und Ressourceneinsatz minimieren.

Effizienzsteigerung & Prozessoptimierung

Durch digitale Technologien und präzise Sensorsysteme wird die Produktionskapazität optimiert. Sie verbessern:

  • Effizienz

  • Produktivität

  • Prozessstabilität

  • Produktqualität

Gleichzeitig reduzieren sie Ausschuss und Energieverbrauch und senken somit Kosten.

Durch digitales Monitoring können Prozesse gezielt analysiert und optimiert werden. Es wird sichtbar, wo Energieverluste entstehen oder unvorhergesehene Stillstände auftreten.

Predictive Maintenance & Predictive Quality

Predictive Maintenance bezeichnet die vorausschauende Wartung von Maschinen durch die digitale Erfassung und Analyse von Betriebsdaten. Dies ermöglicht frühzeitige Instandhaltungsmaßnahmen und verhindert teure Ausfälle und Produktionsverzögerungen.

Predictive Quality minimiert Ausschuss und Ressourcenverschwendung, indem es mithilfe von KI-gestützter Analyse kleinste Produktionsabweichungen erkennt und proaktiv gegensteuert.

Monitoring & Einhaltung gesetzlicher Richtlinien

Retrofitting unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem es eine digitale Dokumentation von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen ermöglicht.

TIPP: Die neue EU-Richtlinie zur Corporate Sustainability Reporting (CSR) kann mit digitalisierten Retrofit-Maschinen leichter erfüllt werden.

Welche Arten von Retrofitting gibt es?

Retrofitting bedeutet nicht nur die Digitalisierung durch Sensoren. Auch der Austausch einzelner Komponenten, die Nachrüstung von Automatisierungslösungen oder die Integration von Fördersystemen fallen darunter.

Retrofitting in der Kunststoffverarbeitung umsetzen

Für eine erfolgreiche Umsetzung empfiehlt sich ein strukturierter Plan:

  1. Bestandsaufnahme der Maschinen

  2. Klärung der Anforderungen an das Retrofitting

  3. Definition der Rahmenbedingungen

Mit diesen Informationen kann die Auswahl eines geeigneten Systems gezielt erfolgen: 4. Anbieter kontaktieren & Beratungsgespräche führen 5. Angebote vergleichen 6. Entscheidung treffen & Implementierung starten

Das COISS-System ermöglicht eine einfache Installation:

  • Drahtlose Sensoren werden an der Maschine angebracht

  • Datenübertragung an ein Edge-Gerät

  • Analyse in einer sicheren Cloud mittels KI

  • Visualisierung in einem nutzerfreundlichen Dashboard

Herausforderungen & Tipps zur erfolgreichen Implementierung

Die finanzielle Rentabilität eines Retrofits muss individuell geprüft werden. Besonders bei sehr alten Maschinen kann sich unter Umständen der Neukauf eher lohnen als eine Nachrüstung.

Wichtige Punkte zur erfolgreichen Umsetzung:

  • Die Kompatibilität neuer Komponenten mit alten Steuerungssystemen prüfen

  • Mögliche Produktionsausfälle in der Planungsphase berücksichtigen

  • Schulung der Mitarbeiter sicherstellen

Selbst das modernste System ist nur so gut wie seine Anwender.